Gunners gegen Blues heißt es im Finale des ältesten Pokalwettbewerbs der Welt. Am Samstag, den 01.08.2020 spielt Chelsea gegen Arsenal im Wembley-Stadion aufeinander. Anstoß des prestigeträchtigen Duells Arsenal-Chelsea, das auch den Beinamen North West London Derby trägt, ist um 18:30 Uhr. Wir liefern euch das perfekte Round-Up für die Partie Arsenal vs Chelsea mit Statistiken, TV-Info, Wettquoten und vielen weiteren Facts.
Facts zum Finale des FA Cups 2020
- Rekordsieger Arsenal (13 Titel) gegen Chelsea (8 Titel)
- Wembley-Stadion abermals ohne Zuschauer
- Anstoß ist am 01.08.2020 um 18:30 Uhr (deutsche Zeit)
- DAZN überträgt das Endspiel live
- Tipster-Buchmacher sehen Chelsea vorne
Arsenal und Chelsea: Manchester-Klubs im Halbfinale ausgeschaltet
Sowohl der Arsenal FC als auch der Chelsea FC bekamen es im Halbfinale des diesjährigen FA Cups mit den fußballerischen Schwergewichten aus Manchester zu tun. Beide Spiele fanden bereits in Wembley statt, bei Londoner Vereine setzen sich durch: Die Blues siegten gegen Manchester United 3:1, womit sie den Red Devils die erste Niederlage nach der Corona-Pause zufügten. Arsenal gewann überraschend gegen Manchester City mit 2:0, beide Mal netzte Pierre-Emerick Aubameyang.
Für Arsenal ist der FA Cup (offizieller Name übrigens „The Emirates FA Cup“) so etwas wie der Lieblingswettbewerb. Kein anderes Team siegte so oft im FA Cup, die Gunners holten 13 Mal die begehrte Trophäe. Chelsea gewann den Pokal immerhin auch acht Mal.
Arsenal – Chelsea: Bilanz spricht für Gunners
Genau 200 Mal trafen die beiden Londoner Rivalen in Pflichtspielen bislang aufeinander. 76 Mal gewann Arsenal, 65 Mal Chelsea, 59 Duelle endeten Unentschieden. Den letzten Vergleich gab es Ende Januar, als sich Chelsea und Arsenal im Premier-League-Match an der Stamford Bridge 2:2 trennten. Das Liga-Hinspiel im Emirates gewann die Elf von Trainer Frank Lampard 2:1, zuvor gab es ja das UEFA Europa-League-Endspiel in Baku, das Chelsea deutlich mit 4:1 für sich entschied. Den letzten Arsenal-Sieg gegen Chelsea gab es vor über anderthalb Jahren (2:0 im Januar 2019).
Im FA Cup gab es das Duell zwischen beiden Teams übrigens 20 Mal, 9 Mal gewann Arsenal, 5 Mal Chelsea, ein Spiel endete Remis.
Die aktuelle Formkurve
Arsenal verlor nur eine der letzten acht Partien. Das war zwar ausgerechnet das Derby gegen Tottenham in der Premier League, doch der Trend beim Team von Trainer Mikel Arteta geht klar nach oben. Insbesondere die Erfolge über Meister Liverpool (2:1 in der Liga) und Man City (2:0 im FA Cup) ließen aufhorchen: Mit den Gunners ist wieder zu rechnen. Nicht unbedingt in der Premier League, denn da scheint der Zug fürs internationale Geschäft abgefahren, wohl aber fürs Finale des FA Cups. Ein Sieg dort und man würde die Saison mit der Qualifikation für die Europa League zumindest halbwegs retten.
Chelsea leistete sich nach dem Corona-Break auffällige Patzer (2:3 bei West Ham, 0:3 bei Sheffield United) und kann, wenn es richtig doof läuft, sogar noch die eigentlich schon sicher geglaubte Qualifikation für die Champions League verspielen. Vorteil Arsenal: Die Gunners müssen sich nach dem Ende der Premier League nicht auf weitere Wettbewerbe konzentrieren, während Chelsea eine Woche nach dem FA Cup-Finale zum FC Bayern reisen muss.
Arsenal – Chelsea Aufstellung: Timo Werner und Hakim Ziyech noch nicht im Kader
Die beiden Chelsea-Neuzugänge Timo Werner (kam aus Leipzig) und Hakim Ziyech (Ajax Amsterdam) sind weder für die Champions League noch für das Finale des FA Cups gemeldet. Das bedeutet, dass Ziyech und Werner mit ihren neuen Teamkollegen im Trainingszentrum Cobham trainieren dürfen, im Rest der Saison jedoch keine Rolle spielen werden und dementsprechend nicht in der Aufstellung des FA-Cup-Finales stehen. Dies gilt wohl auch für Kai Havertz, sollte er sich Chelsea anschließen. Ansonsten kann Lampard auf sein volles Star-Ensemble zurückgreifen.
Arsenal wohl wieder ohne Özil
Arsenal bangt um den Einsatz von Nationaltorwart Bernd Leno. Der Schlussmann plagt sich mit einer Bänderdehnung rum, sein Ersatz wäre einmal mehr Emiliano Martínez. Ebenfalls fraglich ist der Einsatz von Mesut Özil, der offiziell mit Rückenproblemen ausfällt, unter Arteta aber ohnehin keine große Rolle mehr spielt. Eine Aufstellung des Weltmeisters im Finale Arsenal – Chelsea scheint also eher unwahrscheinlich. Ziemlich sicher fällt Gabriel Martinelli aus. Der offensivstarke Youngster laboriert eine Knieverletzung aus.
Arsenal – Chelsea: Live aus Wembley via DAZN
Während die Premier League in Deutschland live und exklusiv auf Sky gezeigt wird, hat sich DAZN die Übertragungsrechte für den FA Cup gesichert. Auch das Finale zwischen Arsenal und Chelsea streamt euch DAZN live nach Hause oder unterwegs auf euer mobiles Endgerät. Wenn ihr euch für einen Probemonat bei DAZN entscheidet, könnt ihr den Arsenal-Chelsea im Livestream sogar kostenlos angucken. Anstoß in Wembley ist am Samstag, 01.08.2020 um 18:30 Uhr. Arsenal – Chelsea im Liveticker gibt es übrigens auch kostenlos über die Tipster App – einfach im App Store nach Tipster Sportwetten suchen (Android-Geräte finden den Download unter app.tipster.de).
Arsenal – Chelsea: Quoten sprechen für Lampard-Team
Eine Prognose für Arsenal-Chelsea fällt nicht gerade leicht. Unsere Buchmacher von Tipster sehen Chelsea favorisiert und geben eine 2,05-Siegquote (nach regulärer Spielzeit). Ein Arsenal-Sieg nach 90 Minuten wird mit einer attraktiven Quote in Höhe von 3,45 bewertet, während eine Verlängerung die Quote 3,4 erhält. Für eine sichere Wettbasis empfehle ich die 2-Weg-Wette. Mit ihr könnt ihr auch dann jubeln, wenn es in eine Verlängerung gibt oder es gar ins Elfmeterschießen geht. 1,6 lautet die Quote auf Chelsea bei der 2-Weg-Wette „Wer kommt weiter?“. Arsenal erhält hier eine 2,3er-Quote.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Verfolgen des Finales zwischen Arsenal FC und Chelsea FC! Viel Erfolg bei euren Wetten!